1919 – 1938

Am 19.1.1919 fanden die Wahlen zur Nationalversammlung statt, die in Anzefahr folgendes Ergebnis brachten:

Veidt (DNVP) = 4 Stimmen, Scheidemann (SPD) = 24 Stimmen, Müller (Zentrum) = 177 Stimmen, Luppe (DDP) = 2 Stimmen.

Innerhalb des Kreisgebietes begannen dann ab Sommer 1920 die Vorbereitungen zum Anschluß der Gemeinden an das neue Elektrizitätsnetz. Die Kreisgemeinden wurden mehrheitlich bis Weihnachten 1920 elektrifiziert, doch zog sich die endgültige Fertigstellung bis ins Jahr 1923 hin.

Im Jahre 1922 kommt es als Folge der laufenden Wiedergutmachungszahlungen und der allgemeinen Weltwirtschaftskrise zu einem weiteren Verfall der Reichswährung. So kostet 1 kg Schwarzbrot 163 Mark (1914: hat es noch 0,26 Mark gekostet), ein Liter Milch 2,80 Mark und im Jahr 1923 sogar 12,4 Millionen Mark. Am 15. November 1923 wurde die sogenannte Rentenmark als neue Währung eingeführt, wobei als neuer Kurs 1 Billion Papiermark = 1 Rentenmark galt.

Das Jahr 1924 war besonders für die Landwirtschaft von großen Rückschlägen begleitet und zog auch in unserem Raum eine große Mißernte nach sich. Zu Beginn des Sommers herrschten mehrere Regenperioden, teils verbunden mit wolkenbruchartigen Regengüssen, die in den Hanglagen zu Abspülungen des Ackerlandes, in den Tälern aber zu Überflutungen führten. Das schwerste Unwetter tobte in der Nacht vom 20. zum 21. Juni, als mehrere Gewitter das Ohm- und Wohratal überzogen und die Talzonen in einen riesigen See verwandelten.

Im Jahre 1925 wurde ein Fußballverein mit dem Namen "VfB Anzefahr 1925" gegründet. Beleg hierfür ist eine Ehrenurkunde die sich im Original in den Händen des SV Schweinsberg befindet. Bei den Pokalspielen vom 25. September 1927 in Anzefahr erhielt der SV Schweinsberg als 2. Sieger diese Urkunde überreicht. Die Unterschriften des Vorsitzenden A. Kremer (Anton Kremer "Fach`s") und des Schriftführers H. Spamer befinden sich auf dieser Urkunde. Friedrich Schüssler erinnert sich heute noch an einige der ehemaligen Spieler. So nennt er: Hieronymus Kremer, Ferdinand Bonacker, Joseph Bonacker und Anton Kremer. Aus Cölbe stammten die Spieler Kraft und Schultheis.

Am 8.10.1929 wurde mit einem Stiftungsvertrag die sogenannte "Hühn`sche Stiftung" gegründet. Dieser Vertrag beinhaltet, dass entsprechend dem Lebenswunsch der Frau Appolonia Hühn, geb. Röder, das Vermögen des Landwirtschaftsbetriebes mit einem Grundbesitz von mehr als 11,5 Hektar einschließlich zweier Hausgrundstücke der katholischen Pfarrgemeinde Anzefahr zur Verwendung übertragen wird. Zu den Hauptstiftungszwecken gehörte die Sicherung des Lebensunterhaltes ihrer behinderten Tochter und die Errichtung eines Kindergartens, die Jugendpflege, die Betreuung von Kranken und Hilfsbedürftigen sowie alter Menschen.

Aus dem Jahre 1932 liegen einige Erhebungen über die landwirtschaftlichen Betriebsgrößen vor:

36 Betriebe unter 5 ha, 13 Betriebe 5 – 10 ha, 9 Betriebe 10 – 20 ha, 3 Betriebe über 20 ha Betriebsfläche. Die Hektar-Erträge für Roggen betrugen 25 dz und für Kartoffeln sind sie mit 220 dz angegeben.

Eine Bestandserhebung über die Nutzungsverhältnisse des Ackerlandes aus dem Jahr 1936 weist folgendes aus:

Roggen = 53,9 ha, Weizen = 17,91 ha, Wintergerste = 6,25 ha, Sommergerste = 4,00 ha, Hafer = 46 ha, Kartoffeln = 24,03 ha, Futterrüben = 19,00 ha, Klee = 17,40 ha, Erbsen = 1,25 ha, Wicken = 0,30 ha, Raps = 1,00 ha, Flachs = 1,35 ha.

 

Das Schwesternhaus

Das neuerbaute Schwesternhaus wurde am 20. November 1938 seiner Bestimmung übergeben. Folgende Schwestern versahen hier ihren Dienst:

Medarda Auth v. 20.11.38 bis 22.9.1945 als Oberin

Eustella Krah vom 20.11.38 bis 28.1.1968 als Kinderschwester

Amalberga Schreiber v. 20.11.38 bis 20.1.1951 als Krankenschwester

Gilberta Adam v. 13.8.45 bis 10.2.1951 als Oberin

Consolate Benzing v. 6.2.51 bis 5.9.1957 als Oberin

Odorika Schneider v. 10.3.51 bis 9.12.1968 als Krankenpflege

Armella Jehn v. 5.9.1957 bis 15.6.1961 als Oberin

Clothilde Erb v. 19.4.1961 bis 14.4.1966 als Oberin

Die Filiale Anzefahr wurde am 31. Dezember 1968 aufgelöst.

 

Weiter